Vorsorge betreiben

Ohne langfristige und umfassende Vorsorge auf allen Ebenen kann eine Gesellschaft Krisen nicht ausreichend bewältigen.

Katastrophen bewältigen

Die Bewältigung erfolgt immer durch Menschen. Daher müssen ihre Potentiale und Bedürfnisse im Zentrum aller Überlegungen stehen.

Krisenmanagement optimieren

Optimales Krisenmanagement kann nur auf der Basis von fundierten Forschungsergebnissen gelingen.

Mein Vortrag auf der GPEC-Konferenz: KRITIS-Schutz – Zeitenwende für Verwaltungen, BOS, ZMZ

Mein Vortrag am 26. April auf der GPEC-Konferenz "KRITIS-Schutz - Zeitenwende für Verwaltungen, BOS, ZMZ" beschäftigte sich unter anderem mit folgenden Fragen:

Moderation auf dem 3. Forum Rettungswissenschaften

Nicht weit hatte ich es am 22. April zum 3. Forum Rettungswissenschaften an der FH Münster. Dort durfte ich die erste Session in Saal 2 moderieren. Es gab viele interessante Vorträge, u.a. zu den Themen Resilienz, Professionalisierung, LSM-Kurse an Schulen sowie...

Teilnahme an der ersten DKKV-Werkstatt mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD)

Das Thema "Warnung" ist mir besonders wichtig. Daher war es für mich eine besondere Ehre, an dem Workshop des Deutschen Komitees für Katastrophenvorsorge (DKKV) teilnehmen zu können, bei dem der Deutsche Wetterdienst (DWD) sich Input aus der Praxis (und der...

Zwei neue Mitgliedschaften: DGRe und HBK-NRW

Der April war gekennzeichnet durch eine weitere Vernetzung in der Gefahrenabwehr. Einerseits bin ich der Deutschen Gesellschaft für Rettungswissenschaft (DGRe) beigetreten. Andererseits hat mir der neu gegründete Verein Hilfswerk für Bevölkerungsschutz und...

Vortrag auf der CP Konferenz 2023

Das Thema der diesjährigen CP-Konferenz lautete: Krisenvorsorge als gesamtgesellschaftliche Aufgabe – nur gemeinsam sind wir stark genug! Diese Aussage unterstütze ich vollständig. Mein Ansatz dabei ist es vor allem, die Bevölkerung weniger in der Rolle der...

Teilnahme am Kursformat „Traumamanagement“

In diesem Jahr habe ich als rettungsdienstliche Fortbildung das DIVI-zertifizierte Kursformat "Traumamanagement" besucht. Dieses fand über drei Tage am DRK-Institut für Bildung & Kommunikation in Münster statt. Meine Erfahrungen waren sehr positiv: Es mussten so...

Hospitation in der neuen Leitstelle des Kreises Steinfurt

Ein wichtiges Ziel meiner Arbeit ist die enge Beziehung zu allen Ebenen und Einrichtungen der Gefahrenabwehr. Oftmals wird dies durch aktuelle oder ehemalige Studierende ermöglicht, für deren Arbeit und Arbeitsplatz ich mich sehr interessiere. Am vergangenen Freitag...

Open Campus Veranstaltung in Neuss sehr erfolgreich

Wie in der Veranstaltungsankündigung beschrieben, führten wir am 23. Februar 2023 einen Open Campus Abend sowohl am FOM-Standort Neuss als auch virtuell im Netz durch. Rund 20 Personen nahmen vor Ort teil, weitere rund 80 Personen im Zoom-Meeting. Das Thema des...

Sirenen: Nur noch Nutzung als Warnmittel in NRW

Das Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW) hat eine wichtige und - wie ich finde - richtige Entscheidung getroffen: Sirenen sollen fortan nur noch als Warnmittel für die Bevölkerung und nicht mehr zur Feuerwehralarmierung genutzt werden. Dies führt in den sozialen...

Veranstaltungsankündigung: FOM Open Campus Gefahrenabwehr

Am 23. Februar veranstalten wir an der FOM Hochschule am Standort Neuss ab 18:00 Uhr einen Open Campus Gefahrenabwehr. Damit ist eine hybrid stattfindende Veranstaltung gemeint, bei der einerseits ein aktuelles Thema der Gefahrenabwehr diskutiert und, daran...

Besichtigung des Hochbunkers an der Lazarettstraße in Münster

Am 20. Januar besuchte ich den Hochbunker an der Lazarettstraße in Münster. Vielen Dank an die Stadt Münster an dieser Stelle für die Möglichkeit, dieses Zeitzeugnis eingehend von Innen besichtigen zu dürfen. Einerseits wurde mir dadurch sehr deutlich, unter welch...

Zum Jahresabschluss: Medien zum Besuch im Bergwachtzentrum in Bad Tölz

Vom Besuch im Ausbildungszentrum der Bergwacht Bayern hatte ich in einem früheren Artikel berichtet. Nun möchte ich zum Jahresabschluss einige zusätzliche Bilder und ein Video ergänzen. Der Aufenthalt war ein besonderes Erlebnis. Hier lasse ich vor allem die Eindrücke...

Hinweise zum Warntag 2022

Der diesjährige Warntag ist allem Anschein nach insgesamt gut verlaufen. Die technischen Kanäle haben weitgehend so funktioniert, wie dies vorgesehen war. Sicherlich sind Bereiche des Cell Broadcast aber noch optimierungswürdig. In jedem Fall war es der richtige...

Teilnahme am Notfalltransportkurs der DIVI in Bielefeld

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sieht für Personal im Intensivtransport einen besonderen Kurs vor. Diesen habe ich am vergangenen Wochenende in Bielefeld besucht. Es war ein in mehrerer Hinsicht bemerkenswerter Kurs:...

Mein Vortrag zur Katastrophenforschung…

... auf den 3. Neu-Ulmer Leitstellentagen von Accellonet kann auf Youtube abgerufen werden.

Redezeit beim NDR: Sorgen vor Blackout und Sabotage

In einer sehr spannenden und netten Runde diskutierten wir beim NDR über Wahrscheinlichkeiten und Auswirkungen von langanhaltenden Stromausfällen. Nicht nur das Format von rund 1,5 Stunden war für mich eine gute Möglichkeit, bei mehreren Themen stärker in die Tiefe zu...

SWR 2 Forum: Diskussion zu Kritischen Infrastrukturen und Blackout

In der SWR 2 Sendung "Forum", die von Michael Risel moderiert wird, diskutierte ich mit Prof. Dr.-Ing. Norbert Gebbeken von der Universität der Bundeswehr in München sowie mit Ralph Thiele, Oberst der Bundeswehr a. D., zu möglichen Angriffen auf unseren Kritischen...

Vortrags- und Konzeptionsreise: Künzelsau – Neu-Ulm – Bad Tölz

Den September habe ich mit einer Reise und Vorträgen abgeschlossen. Nach Künzelsau reiste ich aus terminlichen Gründen letztlich nur virtuell, die Fahrt nach Neu-Ulm jedoch war real und bot die Möglichkeit der Weiterfahrt nach Bad Tölz. So konnte ich zwei Vorträge...

Interview mit dem ehemaligen Brandoberamtsrat Andreas Ohlwein zu einem Pflichtdienst in Deutschland

Eine neues Interview aus der Reihe "Stimmen aus Bevölkerung und Bevölkerungsschutz": Während meiner zehnjährigen Berliner Tätigkeit in der akademischen Ausbildung von Kräften der Gefahrenabwehr entwickelten sich gute Beziehungen zur Berliner Feuerwehr- und...

Ankündigung: Praxissymposium Kommunales Krisenmanagement am 26. Oktober

Zusammen mit dem Behördenspiegel veranstalten wir an der FOM Hochschule am 26. Oktober 2022 das Praxissymposium "Kommunales Krisenmanagement". Dabei steht nicht das preisgekrönte Gebäude des FOM-Hochschulzentrums Düsseldorf im Vordergrund sondern die spannenden Themen...

Meinung: Keine Kürzungen bei BBK und THW!

Es ist eigentlich unvorstellbar: Mitten im schlimmsten Krisenmarathon seit 1945, noch während die Wälder brennen, mit einem Krieg in Europa und nur ein Jahr nach der Flut im Ahrtal soll das Budget vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) im...

Konstituierende Sitzung der BfR Kommission Risikoforschung und Risikowahrnehmung

Am 8. Juli fand die konstituierende Sitzung des Berufungszeitraums ab 2022 der Kommission Risikoforschung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) statt - für mich die erste Sitzung in diesem Gremium. Auch wenn meine Schwerpunktsetzung auf Gefahrenabwehr und...

Neue Rubrik: Stimmen aus Bevölkerung und Bevölkerungsschutz

Zeit für eine neue Rubrik! Mich erreichen immer wieder Nachrichten, meist E-Mails, in denen sich Menschen zu Gefahrenabwehr und Bevölkerungsschutz in Deutschland äußern. Viele davon sind viel zu wichtig, um im Postfach zu "verstauben". Daher möchte ich sie in...

FOM Hochschule bietet neuen Studiengang „B.Sc. Management in der Gefahrenabwehr“ ab WS ´23 an

Die Erfahrungen, die ich bei der Entwicklung und Leitung von Studiengängen im Bereich Gefahrenabwehr und Sicherheit in den vergangenen zehn Jahren sammeln konnte, habe ich an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management nun eingebracht, um einen neuen Studiengang...

Interview mit Rainer Schwarz – Betreiber des ehrenamtlichen Portals www.brand-feuer.de

Die Seite www.brand-feuer.de ist das größte ehrenamtlich getragene Brandschutz-Portal in Deutschland. Dies ist ein außergewöhnliches Beispiel dafür, was durch ehrenamtliches Engagement möglich ist. Um mehr zu erfahren, habe ich ein spannendes Interview mit Rainer...

Neue Forschung zum Bevölkerungsschutz in der StädteRegion Aachen

Seit dem 13. Juni laufen zwei Befragungen in der StädteRegion Aachen, die ich im Auftrag des Amtes für Rettungswesen und Bevölkerungsschutz zusammen mit der Akademie der Katastrophenforschungsstelle durchführe. Ziel der Studie ist es herauszufinden, wie gut die...

Vorsorgeniveau der Bevölkerung – Neue YouGov Befragung

Das Befragungsinstitut YouGov hat im Auftrag der Deutschen Presse Agentur eine Umfrage zum Status der Vorsorge der deutschen Bevölkerung durchgeführt. Ich habe die Daten von YouGov erhalten und nochmals visualisiert. Zwei Aspekte stechen dabei hervor.

ZDF Beitrag „Die Spur“ – mit einigen meiner Einordnungen zum Thema Vorrat

Das ZDF-Format "Die Spur" geht in mehreren Beiträgen dem Thema Zivilschutz nach. In einem Film geht es um staatliche und private Vorratshaltung. Dort konnte ich einige Sachverhalte einordnen. Thematisch geht es vor allem um: Staatliche Notreserven an Lebensmitteln,...

Die Schwierigkeiten des erfolgreichen Warnens: Interview mit dem Journalisten Enno Lenze über seine Erfahrungen im Ukraine Krieg

Das Phänomen "Warnung" wird noch immer viel zu unterkomplex gesehen. Was als Warnung bezeichnet wird, ist meist nicht mehr als ein Informationsangebot. Wie die Menschen in der Ukraine damit umgehen, hat der Kriegsreporter Enno Lenze eindrücklich auf Twitter...

Bundesinnenministerin rät zur Notfallvorsorge: Diskussion zum Thema mit mir im Bayrischen Rundfunk

Eigentlich ist das Phänomen bekannt: Als im Jahr 2016 die Konzeption Zivile Verteidigung veröffentlicht wurde, gab es gewaltige Aufregung, warum nun plötzlich die Empfehlung ausgesprochen wurde, für Krisen und Katastrophen vorzusorgen. Es wurde unterstellt, dass...

Round Table „Katastrophenmanagement“ an der FOM Hochschule

Heute, am 27. April 2022, fand der erste Round Table "Katastrophenmanagement" an der FOM Hochschule statt. Rund 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutierten auf Einladung der Forschungsabteilung zukünftige Aktivitäten in diesem Bereich. Die Veranstaltung...

Die Risiko- und Krisenkommunikation in Deutschland langfristig zu verbessern, muss oberste Priorität sein!

Dazu existieren Ansatzpunkte auf den verschiedensten Ebenen: Ein zentrales Element muss eine langfristig angelegte Risikokommunikation sein, die im Krisenfall erst erfolgreiche Krisenkommunikation ermöglicht. Ergänzend ist die gleichzeitige Nutzung vieler...

Ergebnisse der Befragung von Helfenden nach der Sommerflut ´21 und Impulse für einen neuen Katastrophenschutz

Die Wissenschaft der Katastrophen ist in meinen Augen unbedingt anwendungsorientiert. Sie sollte grundsätzlich dafür sorgen, das Sicherheitssystem zu verbessern. Aus meiner (nicht-drittmittelfinanzierten) Forschung habe ich verschiedene Impulse für den...

Praktische Forschung: Warme Mahlzeiten im Notfall mit Hilfe eines Campingkochers

Folgende Kleinstforschung ist natürlich nicht nobelpreisverdächtig. Ich bin aber der Meinung, dass man auch Alltagspraktisches ausprobieren muss, wenn man ruhigen Gewissens Empfehlungen geben möchte. Mein Ansatz im Bereich Vorsorge ist das Supplementierungsprinzips,...

Geplante Vorträge in 2022

Im Folgenden finden Sie meine bisher geplanten Vorträge im laufenden Jahr.

Interview zur Notfallvorsorge im Redaktionsnetzwerk Deutschland

Ergänzend zum Artikel Keep calm and prepare habe ich dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RDN) ein Interview gegeben. Nachgelesen werden kann dies unter folgendem Link.

Keep calm and prepare!

Vorsorge und Vorbereitung auf Schadensereignisse sind zu jedem Zeitpunkt wichtig, unabhängig von der Bedrohungslage. Vor der Pandemie, vor den Starkregen und Fluten im Sommer 2021 und vor dem Krieg in der Ukraine war die Bedeutung von Vorsorge stets gleich hoch. Dies...

Das neue Jahr bringt eine stärkere Rückkehr zur Praxis.

Die letzten beiden Jahre der Pandemie haben meine Verbindung in die Praxis beeinträchtigt. Im Januar 2022 beginnt jedoch nun eine neue Phase für mich: Der Einsatz auf dem Intensivtransportwagen (ITW) in Münster. Dieser wird vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) im Auftrag...

Mitarbeit in der Dokureihe „Katastrophen, die Deutschland bewegten“

Im Rahmen der von SPIEGEL.TV / ntv produzierten Dokumentationsreihe "Katastrophen, die Deutschland bewegten" unterstützte ich im Großteil der Folgen mit Erkenntnissen aus Praxis und Forschung. Meine Hoffnung dabei: Eine beständige Auseinandersetzung mit Katastrophen...

Berufung zum ordentlichen Kommissionsmitglied des Bundesinstituts für Risikobewertung

Zum 1. Januar 2022 wurde ich als ordentliches Mitglied in die Kommission Risikoforschung und Risikowahrnehmung des Bundesinstituts für Risikobewertung berufen.

Diskussion erster Erkenntnisse nach der Sommer-Flut 2021 im Online-Format NeueStadt.org

Moderation: Uwe Proll, Chefredakteur und Herausgeber, Behörden Spiegel; Prof. Dr. Henning Goersch, Professor für Gefahrenabwehr und Bevölkerungsschutz an der FOM Hochschule; Jochen Stein, Leiter der Berufsfeuerwehr Bonn; Hermann-Josef Borjans, ehrenamtlicher...

Vortrag auf der 20. Fachtagung Ehrenamt des DRK – Egoismus und Altruismus

Hier finden Sie eine Aufzeichnung meines Beitrags auf der 20. Fachtagung Ehrenamt des DRK am 6.11. in Berlin. Zunächst hält mein Kollege Prof. Dr. Tiebel einen sehr spannenden Vortrag, im zweiten Teil stelle ich meine Forschung und meine Interpretationen vor....

Neuer Artikel im Bevölkerungsschutzmagazin: Drei Grundsätze des Krisenmanagements

Der Artikel entstand zusammen mit zwei meiner Studierenden, Marcel Härle und Tim Neubert. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit! Abgerufen werden kann er hier (ab S. 33).    

Abschied von der Akkon Hochschule – neue Aufgaben an der FOM Hochschule

Nach über neun Jahren an der von der Johanniter-Unfall-Hilfe gegründeten und betriebenen Akkon Hochschule für Humanwissenschaften in Berlin bin ich zum 1. Oktober an die FOM Hochschule für Oekonomie und Management gewechselt. Danke an die alten Kolleginnen und...

Aktuelle Vorträge im Herbst

Finden Sie hier:

Mitarbeit in der Starkregen-Kommission des vfdb

Die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) e. V. arbeitet mit einer Expertenkommission unter der Leitung von Herrn Dr. Cimolino von der Feuerwehr Düsseldorf und Herrn Aschenbrenner, Leiter der Feuerwehr Dortmund, die Starkregenereignisse dieses...

Early Lessons Learned – Fluten 2021

Kurze Zeit standen die seit Jahren bekannten Defizite unseres Bevölkerungsschutzes (vgl. auch Zwischenfazit zum Krisenmanagement der Pandemie) im Rampenlicht der medialen Berichterstattung. Leider ist die frühe Suche nach Schuldigen und Versagen nicht immer hilfreich....

Beitrag zur aktuellen Diskussion: Wie kann Bevölkerungswarnung gelingen?

Die aktuelle Diskussion geht an den wirklichen Problemen des Warnsystems vorbei. Aber auch dies ist eher ein systematisch anzutreffendes Symptom als ein neues Phänomen. Der Glaubenssatz lautet stets: Wir benötigen lediglich eine neue Technologie, dann verschwindet das...

Aufruf zur Studienteilnahme – Hochwasser

Ich bin sehr betroffen von den katastrophalen Ereignissen, die den Westen Deutschlands nach den Unwettern seit dem 13.07.2021 heimgesucht haben. Mein Mitgefühl ist bei allen Betroffenen. Auch wenn ich selbst aktuell nicht im Einsatz bin, beschäftige ich mich mit der...

Medienbeiträge: Coronaverhalten – Hauseinsturz – Fluten

Bereits die Corona-Pandemie hat uns gelehrt, dass das Undenkbare leider doch tatsächlich eintritt. Dies wurde in den vergangenen Wochen erneut mehrfach belegt, einmal durch den plötzlichen Hauseinsturz in Miami und durch die Unwetter und Fluten in Nordrhein-Westfalen...

Über mich

„Das Bild ist unvollständig, wenn man nur im Elfenbeinturm forscht. Man muss selbst helfen – mit den eigenen Händen, gemeinsam mit anderen. Die Synthese von Wissenschaft und Praxis realisiert im Verbund von helfenden Menschen ist Kern meines Leitbildes.“
Auf dieser Internetseite finden Sie Informationen über mich, meine Tätigkeiten und meine Dienstleistungen.

Leitbild

Wenn man Leid effektiv lindern möchte, müssen Verstand, Herz und Hand eine Einheit bilden.
Damit diese Vision nicht eine hohle Phrase bleibt, habe ich mein Leitbild klar ausgerichtet:

 

+

Dienstleistungen

Meine Leidenschaft für wissenschaftlich tief fundierte und praxisnahe Forschung zur Realisierung meines Leitbildes biete ich auch über das Unternehmen ABE Consulting an, dem dieser Unterpunkt gewidmet ist.

+

Kontakt

Wege, um mit mir in Kontakt zu treten, finden Sie durch einen Klick auf das „+“ unten.

+