Mit Forschung zur persönlichen Notfall- und Katastrophenvorsorge habe ich meine wissenschaftliche Karriere im Katastrophenmanagement Anfang der 2000er Jahre begonnen. Das Thema hat mich bis heute begleitet, so auch in einer Masterarbeit, die ich im Rahmen eines zusätzlichen Studiums an der TU Kaiserslautern geschrieben habe. Diese ist nun in der Schriftenreihe des Instituts für Public Management (IFPM) an der FOM erschienen.
Neue Publikation: Notfall- und Katastrophenvorsorge 2.0 mit einem Vorwort von Dr. Geier vom BBK
Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie sich Kompetenzen in der persönlichen Notfall- und Katastrophenvorsorge durch kollaboratives E-Learning aufbauen lassen. Dabei werden sehr praxisnahe Empfehlungen auf Basis der Kompetenztheorie gegeben.
Das Vorwort hat dankenswerter Weise Dr. Wolfram Geier, Abteilungspräsident beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), geschrieben, mit dem mich ein langjähriger Austausch verbindet. Er betont die Bedeutung dieses Bereichs.
Das Werk kann kostenlos unter folgendem Link heruntergeladen werden:
Weitere News
Mein Beitrag zum DAKEP Symposium 2024
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus Einsatzplanung (DAKEP) e.V. besteht nun seit 10 Jahren. Auf dem diesjäh...
Key-Note auf der Diplomüberreichung des CGDIS in Luxemburg
Kurz vor Karfreitag hatte ich die Gelegenheit, eine Key-Note auf der Diplomüberreichung des Corps Grand-Ducal d´Inc...
Teilnahme an der Crisis Prevention Konferenz in Berlin
Für mich bereits eine kleine Tradition: Die Teilnahme an der Crisis Prevention Konferenz in Berlin. Mein Dank gilt d...
Einschätzungen zum Hochwasser in der Rheinischen Post und der WirtschaftsWoche
Das aktuelle Hochwasser zum Jahresende 2023 und zum Jahresbeginn 2024 hat erneut viele Fragen zur Verfassung unseres ...
Teilnahme am Expertendialog Klimawandel im Bundesministerium für Umwelt
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veranstaltete im Dez...
Virtuelle Beiratssitzung am Nikolaustag
Am 6. Dezember tagte zum ersten Mal der Beirat des Studiengangs B.Sc. Management in der Gefahrenabwehr (ohne Senior R...
Unterstützung des Bürgerdialogs Bevölkerungsschutz in Stolberg
Am 18. November fand der Bürgerdialog Bevölkerungsschutz der StädteRegion Aachen in Stolberg statt. Dort war die B...
3. Open Campus Gefahrenabwehr am 14. November in München
Am 14. November fand zum dritten Mal unsere Veranstaltung „Open Campus Gefahrenabwehr“ statt – nach...
Podiumsdiskussion auf der 9. IBIT Fachtagung Veranstaltungssicherheit
Am 8. November nahm ich an der Podiumsdiskussion Warum fällt es uns so schwer? Unser verkniffener Umgang mit unangen...
Meine Forschungskolumne Gefahrenabwehr startet im Behördenspiegel
Mit der Novemberausgabe des Behördenspiegels startet meine neue Forschungskolumne. In dieser werde ich quartalsweise...
Studiengang B.Sc. Management in der Gefahrenabwehr in München, Neuss und Berlin gestartet
Zum Wintersemester ist an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management der neue Studiengang B.Sc. Management in d...