Start der Meldeplattform Gefahrenabwehr
Die Forschungsgruppe Gefahrenabwehr am Institut für Public Management an der FOM Hochschule für Oekonomie und Manag...
[Hinweis: Bei Klicken auf den LinkedIn-Feed gelten ggf. die Datenschutzbestimmungen dieser Plattform.]
Leider hat meine Zeit nur dazu gereicht, kurze Posts in den sozialen Medien abzusetzen. Diese Beiträge auch für diese Webseite aufzubereiten, das war nicht möglich.
Daher enthält dieser Beitrag eine Übersicht der letzten Posts von LinkedIn, der Plattform, auf der ich das meiste teile.
Mit einem entsprechenden PlugIn, werden zukünftige Beiträge auf dieser Seite auch gleichzeitig auf LinkedIn geteilt, so dass dieses Problem nicht weitere bestehen sollte.
Die Forschungsgruppe Gefahrenabwehr am Institut für Public Management an der FOM Hochschule für Oekonomie und Manag...
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus Einsatzplanung (DAKEP) e.V. besteht nun seit 10 Jahren. Auf dem diesjäh...
Kurz vor Karfreitag hatte ich die Gelegenheit, eine Key-Note auf der Diplomüberreichung des Corps Grand-Ducal d´Inc...
Für mich bereits eine kleine Tradition: Die Teilnahme an der Crisis Prevention Konferenz in Berlin. Mein Dank gilt d...
Das aktuelle Hochwasser zum Jahresende 2023 und zum Jahresbeginn 2024 hat erneut viele Fragen zur Verfassung unseres ...
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veranstaltete im Dez...
Am 6. Dezember tagte zum ersten Mal der Beirat des Studiengangs B.Sc. Management in der Gefahrenabwehr (ohne Senior R...
Am 18. November fand der Bürgerdialog Bevölkerungsschutz der StädteRegion Aachen in Stolberg statt. Dort war die B...
Am 14. November fand zum dritten Mal unsere Veranstaltung „Open Campus Gefahrenabwehr“ statt – nach...
Am 8. November nahm ich an der Podiumsdiskussion Warum fällt es uns so schwer? Unser verkniffener Umgang mit unangen...
Mit der Novemberausgabe des Behördenspiegels startet meine neue Forschungskolumne. In dieser werde ich quartalsweise...