Heute, am 27. April 2022, fand der erste Round Table "Katastrophenmanagement" an der FOM Hochschule statt. Rund 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutierten auf Einladung der Forschungsabteilung zukünftige Aktivitäten in diesem Bereich. Die Veranstaltung...
Aktuelles
Die Risiko- und Krisenkommunikation in Deutschland langfristig zu verbessern, muss oberste Priorität sein!
Dazu existieren Ansatzpunkte auf den verschiedensten Ebenen: Ein zentrales Element muss eine langfristig angelegte Risikokommunikation sein, die im Krisenfall erst erfolgreiche Krisenkommunikation ermöglicht. Ergänzend ist die gleichzeitige Nutzung vieler...
Ergebnisse der Befragung von Helfenden nach der Sommerflut ´21 und Impulse für einen neuen Katastrophenschutz
Die Wissenschaft der Katastrophen ist in meinen Augen unbedingt anwendungsorientiert. Sie sollte grundsätzlich dafür sorgen, das Sicherheitssystem zu verbessern. Aus meiner (nicht-drittmittelfinanzierten) Forschung habe ich verschiedene Impulse für den...
Praktische Forschung: Warme Mahlzeiten im Notfall mit Hilfe eines Campingkochers
Folgende Kleinstforschung ist natürlich nicht nobelpreisverdächtig. Ich bin aber der Meinung, dass man auch Alltagspraktisches ausprobieren muss, wenn man ruhigen Gewissens Empfehlungen geben möchte. Mein Ansatz im Bereich Vorsorge ist das Supplementierungsprinzips,...
Geplante Vorträge in 2022
Im Folgenden finden Sie meine bisher geplanten Vorträge im laufenden Jahr.
Interview zur Notfallvorsorge im Redaktionsnetzwerk Deutschland
Ergänzend zum Artikel Keep calm and prepare habe ich dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RDN) ein Interview gegeben. Nachgelesen werden kann dies unter folgendem Link.
Keep calm and prepare!
Vorsorge und Vorbereitung auf Schadensereignisse sind zu jedem Zeitpunkt wichtig, unabhängig von der Bedrohungslage. Vor der Pandemie, vor den Starkregen und Fluten im Sommer 2021 und vor dem Krieg in der Ukraine war die Bedeutung von Vorsorge stets gleich hoch. Dies...
Das neue Jahr bringt eine stärkere Rückkehr zur Praxis.
Die letzten beiden Jahre der Pandemie haben meine Verbindung in die Praxis beeinträchtigt. Im Januar 2022 beginnt jedoch nun eine neue Phase für mich: Der Einsatz auf dem Intensivtransportwagen (ITW) in Münster. Dieser wird vom Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) im Auftrag...
Mitarbeit in der Dokureihe „Katastrophen, die Deutschland bewegten“
Im Rahmen der von SPIEGEL.TV / ntv produzierten Dokumentationsreihe "Katastrophen, die Deutschland bewegten" unterstützte ich im Großteil der Folgen mit Erkenntnissen aus Praxis und Forschung. Meine Hoffnung dabei: Eine beständige Auseinandersetzung mit Katastrophen...
Berufung zum ordentlichen Kommissionsmitglied des Bundesinstituts für Risikobewertung
Zum 1. Januar 2022 wurde ich als ordentliches Mitglied in die Kommission Risikoforschung und Risikowahrnehmung des Bundesinstituts für Risikobewertung berufen.









