Mein Beitrag zum DAKEP Symposium 2024
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus Einsatzplanung (DAKEP) e.V. besteht nun seit 10 Jahren. Auf dem diesjäh...
Dabei ändert es auch wenig, ob meteorologisch eine präzise Warnung möglich war oder nicht. (Außer natürlich für die Entscheidung für oder gegen eine Evakuierung.)
Für ein effektives Warnsystem müssen nämlich mindestens folgende Punkte erfüllt sein:
Der Hauptteil der Diskussion bezieht sich meiner Wahrnehmung nach lediglich auf Punkt 1. Unter Umständen werden noch die Punkte 2 und 3 mit angedacht, dies jedoch nicht vollständig.
Die Maxime des Warnens muss meiner Ansicht nach lauten:
Wie warnt man die, die nicht gewarnt werden möchten?
Was zur Annäherung an diese Maxime benötigt wird, sind aktive und passive Warnkompetenz.
Aktive Warnkompetenz bedeutet in meinen Überlegungen, dass der Staat ein effektives, evidenzbasiertes und kommunikativ geschlossenes Warnsystem aufbaut. Dazu gehört nicht nur die Weckfunktion (Alarmierung), sondern auch ein Feedbackkanal zum Warnerfolg.
Dazu gehört auch eine Ausbildung der Verantwortlichen im Katastrophenmanagement: Menschen geraten bei Warnungen nicht in Panik. Und sollte doch der Notruf überlastet werden, schaltet man ein Auswahlmenü davor, um weiter andere Notfälle bedienen zu können.
Passive Warnkompetenz bedeutet, dass die Bevölkerung erfolgreich gewarnt werden kann. Dies kann nur durch einen langfristig angelegten Risikokommunikationsprozess und eine evidenzbasierte Förderung der Notfallvorsorge der Bevölkerung gelingen.
Auf diesem Weg lassen sich Warnungen so gestalten, dass die nebenstehenden sieben Punkte erfüllt werden. Es gehört noch sehr viel mehr dazu, beispielsweise der Aufbau von Sicherheitsinformationzentren in den Gemeinden wie in Österreich.
Das hier angehängte Konzept der soziale Warnung (Last Mile Communication) halte ich für den besten Baustein für ein neues Warnsystem:
Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Krankenhaus Einsatzplanung (DAKEP) e.V. besteht nun seit 10 Jahren. Auf dem diesjäh...
Kurz vor Karfreitag hatte ich die Gelegenheit, eine Key-Note auf der Diplomüberreichung des Corps Grand-Ducal d´Inc...
Für mich bereits eine kleine Tradition: Die Teilnahme an der Crisis Prevention Konferenz in Berlin. Mein Dank gilt d...
Das aktuelle Hochwasser zum Jahresende 2023 und zum Jahresbeginn 2024 hat erneut viele Fragen zur Verfassung unseres ...
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) veranstaltete im Dez...
Am 6. Dezember tagte zum ersten Mal der Beirat des Studiengangs B.Sc. Management in der Gefahrenabwehr (ohne Senior R...
Am 18. November fand der Bürgerdialog Bevölkerungsschutz der StädteRegion Aachen in Stolberg statt. Dort war die B...
Am 14. November fand zum dritten Mal unsere Veranstaltung „Open Campus Gefahrenabwehr“ statt – nach...
Am 8. November nahm ich an der Podiumsdiskussion Warum fällt es uns so schwer? Unser verkniffener Umgang mit unangen...
Mit der Novemberausgabe des Behördenspiegels startet meine neue Forschungskolumne. In dieser werde ich quartalsweise...
Zum Wintersemester ist an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management der neue Studiengang B.Sc. Management in d...
In der neuen Ausgabe der Zeitschrift „Notfallvorsorge“ stellen meine Mitforschenden und ich unsere Ergebn...