Veranstaltungsankündigung: FOM Open Campus Gefahrenabwehr
Am 23. Februar veranstalten wir an der FOM Hochschule am Standort Neuss ab 18:00 Uhr einen Open Campus Gefahrenabwehr...
Dabei ändert es auch wenig, ob meteorologisch eine präzise Warnung möglich war oder nicht. (Außer natürlich für die Entscheidung für oder gegen eine Evakuierung.)
Für ein effektives Warnsystem müssen nämlich mindestens folgende Punkte erfüllt sein:
Der Hauptteil der Diskussion bezieht sich meiner Wahrnehmung nach lediglich auf Punkt 1. Unter Umständen werden noch die Punkte 2 und 3 mit angedacht, dies jedoch nicht vollständig.
Die Maxime des Warnens muss meiner Ansicht nach lauten:
Wie warnt man die, die nicht gewarnt werden möchten?
Was zur Annäherung an diese Maxime benötigt wird, sind aktive und passive Warnkompetenz.
Aktive Warnkompetenz bedeutet in meinen Überlegungen, dass der Staat ein effektives, evidenzbasiertes und kommunikativ geschlossenes Warnsystem aufbaut. Dazu gehört nicht nur die Weckfunktion (Alarmierung), sondern auch ein Feedbackkanal zum Warnerfolg.
Dazu gehört auch eine Ausbildung der Verantwortlichen im Katastrophenmanagement: Menschen geraten bei Warnungen nicht in Panik. Und sollte doch der Notruf überlastet werden, schaltet man ein Auswahlmenü davor, um weiter andere Notfälle bedienen zu können.
Passive Warnkompetenz bedeutet, dass die Bevölkerung erfolgreich gewarnt werden kann. Dies kann nur durch einen langfristig angelegten Risikokommunikationsprozess und eine evidenzbasierte Förderung der Notfallvorsorge der Bevölkerung gelingen.
Auf diesem Weg lassen sich Warnungen so gestalten, dass die nebenstehenden sieben Punkte erfüllt werden. Es gehört noch sehr viel mehr dazu, beispielsweise der Aufbau von Sicherheitsinformationzentren in den Gemeinden wie in Österreich.
Das hier angehängte Konzept der soziale Warnung (Last Mile Communication) halte ich für den besten Baustein für ein neues Warnsystem:
Am 23. Februar veranstalten wir an der FOM Hochschule am Standort Neuss ab 18:00 Uhr einen Open Campus Gefahrenabwehr...
Am 20. Januar besuchte ich den Hochbunker an der Lazarettstraße in Münster. Vielen Dank an die Stadt Münster an di...
Vom Besuch im Ausbildungszentrum der Bergwacht Bayern hatte ich in einem früheren Artikel berichtet. Nun möchte ich...
Der diesjährige Warntag ist allem Anschein nach insgesamt gut verlaufen. Die technischen Kanäle haben weitgehend so...
Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sieht für Personal im Intensivt...
… auf den 3. Neu-Ulmer Leitstellentagen von Accellonet kann auf Youtube abgerufen werden.
...In einer sehr spannenden und netten Runde diskutierten wir beim NDR über Wahrscheinlichkeiten und Auswirkungen von l...
In der SWR 2 Sendung „Forum“, die von Michael Risel moderiert wird, diskutierte ich mit Prof. Dr.-Ing. No...
Den September habe ich mit einer Reise und Vorträgen abgeschlossen. Nach Künzelsau reiste ich aus terminlichen Grü...
Eine neues Interview aus der Reihe „Stimmen aus Bevölkerung und Bevölkerungsschutz“: Während meiner ze...
Zusammen mit dem Behördenspiegel veranstalten wir an der FOM Hochschule am 26. Oktober 2022 das Praxissymposium R...
Es ist eigentlich unvorstellbar: Mitten im schlimmsten Krisenmarathon seit 1945, noch während die Wälder brennen, m...