FOM Hochschule bietet neuen Studiengang „B.Sc. Management in der Gefahrenabwehr“ ab WS ´23 an
Die Erfahrungen, die ich bei der Entwicklung und Leitung von Studiengängen im Bereich Gefahrenabwehr und Sicherheit ...
Dabei ändert es auch wenig, ob meteorologisch eine präzise Warnung möglich war oder nicht. (Außer natürlich für die Entscheidung für oder gegen eine Evakuierung.)
Für ein effektives Warnsystem müssen nämlich mindestens folgende Punkte erfüllt sein:
Der Hauptteil der Diskussion bezieht sich meiner Wahrnehmung nach lediglich auf Punkt 1. Unter Umständen werden noch die Punkte 2 und 3 mit angedacht, dies jedoch nicht vollständig.
Die Maxime des Warnens muss meiner Ansicht nach lauten:
Wie warnt man die, die nicht gewarnt werden möchten?
Was zur Annäherung an diese Maxime benötigt wird, sind aktive und passive Warnkompetenz.
Aktive Warnkompetenz bedeutet in meinen Überlegungen, dass der Staat ein effektives, evidenzbasiertes und kommunikativ geschlossenes Warnsystem aufbaut. Dazu gehört nicht nur die Weckfunktion (Alarmierung), sondern auch ein Feedbackkanal zum Warnerfolg.
Dazu gehört auch eine Ausbildung der Verantwortlichen im Katastrophenmanagement: Menschen geraten bei Warnungen nicht in Panik. Und sollte doch der Notruf überlastet werden, schaltet man ein Auswahlmenü davor, um weiter andere Notfälle bedienen zu können.
Passive Warnkompetenz bedeutet, dass die Bevölkerung erfolgreich gewarnt werden kann. Dies kann nur durch einen langfristig angelegten Risikokommunikationsprozess und eine evidenzbasierte Förderung der Notfallvorsorge der Bevölkerung gelingen.
Auf diesem Weg lassen sich Warnungen so gestalten, dass die nebenstehenden sieben Punkte erfüllt werden. Es gehört noch sehr viel mehr dazu, beispielsweise der Aufbau von Sicherheitsinformationzentren in den Gemeinden wie in Österreich.
Das hier angehängte Konzept der soziale Warnung (Last Mile Communication) halte ich für den besten Baustein für ein neues Warnsystem:
Die Erfahrungen, die ich bei der Entwicklung und Leitung von Studiengängen im Bereich Gefahrenabwehr und Sicherheit ...
Die Seite www.brand-feuer.de ist das größte ehrenamtlich getragene Brandschutz-Portal in Deutschland. Dies ist ein ...
Seit dem 13. Juni laufen zwei Befragungen in der StädteRegion Aachen, die ich im Auftrag des Amtes für Rettungswese...
Das Befragungsinstitut YouGov hat im Auftrag der Deutschen Presse Agentur eine Umfrage zum Status der Vorsorge der de...
Das ZDF-Format „Die Spur“ geht in mehreren Beiträgen dem Thema Zivilschutz nach. In einem Film geht es u...
Das Phänomen „Warnung“ wird noch immer viel zu unterkomplex gesehen. Was als Warnung bezeichnet wird, is...
Eigentlich ist das Phänomen bekannt: Als im Jahr 2016 die Konzeption Zivile Verteidigung veröffentlicht wurde, gab ...
Heute, am 27. April 2022, fand der erste Round Table „Katastrophenmanagement“ an der FOM Hochschule statt...
Dazu existieren Ansatzpunkte auf den verschiedensten Ebenen: Ein zentrales Element muss eine langfristig angelegte Ri...
Die Wissenschaft der Katastrophen ist in meinen Augen unbedingt anwendungsorientiert. Sie sollte grundsätzlich dafü...
Folgende Kleinstforschung ist natürlich nicht nobelpreisverdächtig. Ich bin aber der Meinung, dass man auch Alltags...
Im Folgenden finden Sie meine bisher geplanten Vorträge im laufenden Jahr.
...